
– mit dem containID-Aufkleber ist das bequem und kinderleicht.
Was ist containID?
containID ist ein Gefäß-Identifikations-System, das das unverpackte Einkaufen loser Waren super einfach und überall umsetzbar macht.
Es speichert die Eigenschaften von kundeneigenen Gefäßen via Nahbereichsfunk (NFC bis 5 cm Entfernung) in einem passiven Chip, der im Gefäßaufkleber integriert ist.
Teilnehmende Händler können diese Verpackungseigenschaften während des Bezahlvorganges auslesen. Sie wissen dadurch, wie viel das leere Gefäß wiegt und können beim Kassieren dessen Tara (Verpackungsgewicht) automatisch abziehen.
Das containID-Konzept kann nicht nur im Handel, sondern überall angewendet werden, wo Waren, Lebensmittel, Speisen oder Getränke in mitgebrachte oder wiederverwendbare bzw. Pfand-Behälter gefüllt werden, um Verpackungsmüll zu vermeiden – also auch in allen Formen der Gastronomie für Take-away, Essen auf Rädern, Betriebskantinen oder bei Getränken to go.
containID ® ist patentgeschützt und völlig unabhängig. Es ist nicht an Handelsketten, Produktanbieter, Behörden, Organisationen, Softwarehersteller oder sonstwen gebunden.

Funktioniert containID auch im Supermarkt?
Na logisch! Unter anderem dafür wurde es erdacht… 🙂
Im verpackungslosen bzw. Verpackungsreduzierten Supermarkt ermöglicht die temporäre Speicherung der Warennummer (EAN) im containID-Behälteraufkleber ein einfaches und sicheres unverpacktes Einkaufen.
Selbst bei kleinen Warenmengen an Bedientheken – z.B. an Fisch-, Fleisch-, Käse- oder Backwarenständen funktioniert das verpackungsfreie Shopping kinderleicht. Der Verkäufer summiert die Einzelposten unter einem virtuellen Warencode und verknüpft diesen mit der containID der Kundenverpackung.

Je nachdem, welche Informationen zu Verpackung und Ware im Verpackungschip vorhanden sind, stehen dem Kassenpersonal einige Möglichkeiten zur Plausibilitätsprüfung von Gefäß und Inhalt zur Verfügung.

Wie registriere ich meine Verpackung?
Bei einem containID- Partner (grünes Symbol) wird Ihre Verpackung erfasst (Gewicht, Material, Aussehen), Sie erhalten den containID-Aufkleber (auch containID-Label genannt) und kleben diesen fest auf Ihr Gefäß auf.
In dem passwortgeschützten NFC-Chip des Aufklebers werden Eigenschaften des Behälters (z.B. das Leergewicht, Tara) gespeichert. Diese Behältermerkmale sind mittels NFC-Lesegerät auslesbar.
Ihren Behälter brauchen Sie nur einmal zu wiegen. Danach können Sie bei allen containID– Nutzern zeitlich unbegrenzt direkt lose Waren in Ihre Verpackung einfüllen und zur Kasse gehen.
Der containID-Aufkleber gilt nur für das darauf registrierte Gefäß. Er ist nicht übertragbar und besitzt eine Sollbruchstelle, die ihn bei einer gewaltsamen Entfernung unbrauchbar macht.

Welche Daten werden im containID– Aufkleber gespeichert und was passiert damit?
Im containID-Aufkleber des Kundenbehälters können nur Verpackungs- und Waren- bezogene, jedoch keinerlei persönliche Daten gespeichert werden. Diese Daten existieren nur lokal im NFC-Chip des Gefäßes und nirgendwo anders – weder im Internet, der Cloud noch in irgendeinem anderen Computersystem. Sie können nicht von Dritten genutzt oder verändert werden.
Im containID-Chip wird das Gewicht, das Material, der Hersteller und das Aussehen der Verpackung gespeichert sowie -nur für die Zeit bis zur Bezahlung der enthaltenen Ware- die verknüpfte Waren-ID. Diese Daten kann nur der Verkäufer abrufen, bei dem Sie mit ihrer Verpackung gerade einkaufen.
Die Verknüpfung zur Ware wird mit Abschluss des Zahlungsvorganges automatisch aus dem Behälter-Chip gelöscht. Damit ist das Gefäß wieder frei für eine erneute Befüllung.
Mit einer containID-Handy-App und einem NFC-fähigen Mobiltelefon können bestimmte Daten aus dem NFC-Chip des Behälters ausgelesen werden. Zum Beispiel können Sie als Gefäßbesitzer prüfen, ob das im containID-Aufkleber hinterlegte Tara-Gewicht korrekt ist oder wer der Hersteller des Behälters war – für den Fall, dass Sie Nachschub davon brauchen.

Wie viel kostet die Teilnahme an dem System zum unverpackten Einkauf?
Ein containID-Verpackungsaufkleber kostet zwei Euro – er ist kein Wegwerfprodukt, sondern soll viele Jahre halten. Der Aufkleber besteht aus wasserfestem Kunststoff, hat einen komplexen passiven Nahbereichsfunkchip (NFC) integriert und übersteht 500 Wäschen im Geschirrspüler. Er klebt super fest auf fast allen sauberen, fettfreien Materialien wie zum Beispiel Glas, Porzellan, Steingut, Metall und Kunststoff.
… und ganz nebenbei muss auch irgendwie das im Hintergrund werkelnde containID– System bezahlt werden, das Händler, Techniklieferanten, Gefäßhersteller und Kunden zusammenbringt. 🙂
Wie mache ich als Händler mit?
Wollen Sie als Verkäufer Waren im Offenverkauf anbieten und Ihren Kunden den vollen Service (mit Erfassung und Registrierung der Gefäße) bieten, werden Sie zum containID-Partner (grünes Zeichen).
Teilnehmende Händler mit dem violetten Symbol können zwar die containID– Informationen auslesen, jedoch keine Gefäße registrieren.
Sobald die Erprobungsphase unseres neuen verpackungsfreien Einzelhandelskonzeptes mit unseren Gründungs- Projektpartnern abgeschlossen ist, kann sich jeder Händler hier anmelden und los geht’s – gänzlich unverpackt.


Eine unverpackte Eule?
Was hat eine niedliche, kaum ein dreiviertel Jahr alte Eule mit dem Einkaufen oder mit Verpackung zu tun? Nun ja, auf den ersten Blick vielleicht nicht viel. 🙂
Eulen sind coole Gesellen. Sie erfüllen vollkommen unaufgeregt und unbemerkt von den Meisten ihr Tagwerk. Sie drängen sich nicht in den Vordergrund und nehmen nicht an Modelwettbewerben teil.
Eulen sind schlau, besonnen und handeln konsequent auf Grundlage von Wissen und Erfahrungen. Ihnen ist bewusst, dass eine gesunde Umwelt auch für sie selbst am Besten ist. Deshalb spritzen sie weder Pestizide noch Insektizide, ernähren sich biologisch und verpacken ihre Nahrung nicht in Müll. 😉
Im Gegensatz zu den nachtaktiven Flattermännern arbeitet unser neues Konzept zur Unterstützung verpackungslosen Einkaufens während der Ladenöffnungszeiten – aber genauso unprätentiös, entspannt und effizient im Hintergrund, wie es Eulen lieben.
